Das Logo des Deutschen MusikautorinnenpreisesDas Logo des Deutschen Musikautorinnenpreises

Klaus Doldinger wird für sein Lebenswerk ausgezeichnet

28.02.2018

„Er hat ein phänomenales Gespür für jene Motive und Stimmungen, welche die Themen und Inhalte hinter den Klängen zum Vorschein bringen und Gestalt werden lassen“, sagt Jury-Sprecher Helmut Oehring über Klaus Doldinger, der am 15. März 2018 mit dem Deutschen Musikautorenpreis der GEMA geehrt wird. „Wir freuen uns sehr, einem so authentischen und mutigen Meister seines Fachs, diesen besonderen Preis überreichen zu können.“

Klaus Doldinger ist einer der erfolgreichsten und renommiertesten Komponisten Deutschlands. Wie kein anderer prägt der 81-jährige Saxophonist die Jazzszene – ob solo oder als Mitglied seiner Bands Motherhood und Passport. Auch als Filmkomponist feiert Klaus Doldinger bis heute Erfolge. Rund 2.000 Kompositionen, darunter die berühmte „Tatort“-Titelmelodie sowie die Filmmusik zu Blockbustern wie „Das Boot“ oder „Die unendliche Geschichte“ stammen aus seiner Feder.

„Ich habe mein Leben der Musik gewidmet. Den Deutschen Musikautorenpreis für mein Lebenswerk zu erhalten, macht mich sehr stolz“, sagt Klaus Doldinger. „Als ehemaliges Aufsichtsratsmitglied der GEMA fühle ich mich ihr und dem Preis sehr verbunden. Es ist großartig, dass die GEMA mit ihrer Arbeit die Vielfalt des musikalischen Schaffens in Deutschland fördert und Künstlern viele Chancen eröffnet. Der Deutsche Musikautoren- preis ist für viele Kollegen, besonders jene die nicht auf der großen Bühne stehen, von unschätzbarem Wert.“

Klaus Doldinger begann seine Bühnenkarriere in den frühen fünfziger Jahren und gehört zu den wenigen deutschen Jazzmusikern seiner Generation, die auch in den USA Aner- kennung fanden: Schon 1960 tourte der gebürtige Berliner durch das Heimatland des Jazz und wurde sogar zum Ehrenbürger der Stadt New Orleans ernannt. Bevor er 1972 seine überaus erfolgreiche Formation Passport gründete, hatte Doldinger bereits in allen Teilen der Welt gespielt. Seine Kreativität hat bis heute ebenso wenig nachgelassen wie seine Bedeutung für die Musik – und dass weit über den Jazz hinaus.